Fachspezifikum Verhaltenstherapie
Das psychotherapeutische Fachspezifikum Verhaltenstherapie bietet den Kandidat:innen einen umfassenden und fundierten Einblick in alle relevanten Ansätze der Verhaltenstherapie. Die Verbindung von Theorie- und Praxiswissen ermöglicht eine fachliche Vertiefung von unterschiedlichen Methoden wie Gesprächsführung, kognitiven und emotionsfokussierten Verfahren, Angstbewältigungsmethoden oder sozialem Kompetenztraining.
Ausbildungsordnung
Die allgemeinen Voraussetzungen für die Zulassung zur Verhaltenstherapieausbildung bei der ÖGVT entsprechen dem Österreichischen Psychotherapiegesetz. Sind diese gegeben, erfolgt eine fachspezifische Beurteilung:
- Verpflichtende Teilnahme an einem Gruppenseminar, das der Überprüfung sozial-kommunikativer Fertigkeiten dient
- Gespräch des Kandidaten/der Kandidatin mit einem/r LehrtherapeutIn (Motivationsklärung)
- Diskussion relevanter Einstiegsliteratur mit einem/r anderen LehrtherapeutIn
Gern übermitteln wir Ihnen detaillierte Informationen zu unserer Ausbildung. Bitte schicken Sie dazu ein Mail mit Ihren Kontaktdaten und dem Betreff „Details zur Ausbildung“ an office[at]oegvt.at
Aufbau des Studiums
- 340 Einheiten Theorie
- 356 Einheiten Selbsterfahrung und Lehrtherapie
- 600 Stunden als Kandidat:in in Ausbildung unter Supervision
- Praktikum
- Abschluss der Ausbildung
Detailliertere Information zu den jeweiligen Ausbildungsteilen findet sich unter den nebenstehenden Menüpunkten.
Theorie
340 Einheiten in den Bereichen
- Theorie der gesunden und psychopathologischen Persönlichkeitsentwicklung | 60 Einheiten
- Methodik und Technik | 100 Einheiten
- Kognitive Theorien und Therapien | 50 Einheiten
- Persönlichkeits- und Interaktionstheorien | 50 Einheiten
- Psychotherapeutische Literatur | 40 Einheiten
Entsprechende Veranstaltungen werden regelmäßig angeboten. Aus den angebotenen Seminaren kann frei gewählt werden; verpflichtend sind nur die folgenden:
- Zentrale Konzepte der Verhaltenstherapie | 20 Einheiten
- Problemanalyse | 14 Einheiten
- Bedeutung der ICD-Diagnostik für die verhaltenstherapeutische Praxis | 16 Einheiten
Die als verpflichtend bezeichneten Veranstaltungen sind Voraussetzung für den Beginn der Lehrtherapien.
Selbsterfahrung / Lehrtherapie
- 80 Stunden Selbsterfahrung im Einzelsetting (Start: ab Beginn der Ausbildung)
- 150 Stunden Selbsterfahrung in der Gruppe (Start: nach einem Teil der Einzelselbsterfahrung)
- 126 Stunden Lehrtherapie, in denen sich Kandidat:innen sowohl in der Rolle der Klient:innen als auch der Therapeut:innen finden. (Start: nach mindestens 20 Stunden Einzelselbsterfahrung)
Es geht dabei um den Erwerb folgender Methoden:
– Gesprächsführung (38 Einheiten)
– Kognitive und emotionsfokussierte Verfahren (32 Einheiten)
– Entspannungsverfahren (12 Einheiten)
– Angstbewältigungsmethoden (20 Einheiten)
– Euthyme Verfahren und Achtsamkeit (6 Einheiten)
– Soziales Kompetenztraining (18 Einheiten)
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrtherapien erfolgt die Zulassung zu einem Eignungsgespräch, das eine Evaluation der bisherigen Ausbildungsteile darstellt.
Ausbildung unter Supervision
Als „Kandidat:in in Ausbildung unter Supervision“ sind 600 Stunden verhaltenstherapeutische Behandlung mit Klienten durchzuführen. Das geforderte Ausmaß an Supervision beträgt derzeit mindestens 150 Stunden und wird im Einzel- bzw. Gruppensetting von ÖGVT-Lehrtherapeut:innen durchgeführt.
Praktikum
Das im Psychotherapiegesetz geforderte Praktikum im psychosozialen Feld (Ausmaß 550 Stunden) kann während der gesamten Ausbildungszeit absolviert werden. Ein Teil des Praktikums muss VOR dem Erlangen des Status „in Ausbildung unter Supervision“ erfolgen.
Das Ausmaß der begleitenden Praktikums-Supervision beträgt 30 Stunden.
Abschluss
Vier supervidierte Therapieprozesse müssen in Form von schriftlichen Falldokumentationen vorgelegt werden.
Ein öffentlicher Abschlussvortrag mit anschließender Diskussion soll die verhaltenstherapeutische Kompetenz der Ausbildungskandidat:innen transparent machen.
Weiters ist eine schriftliche Abschlussprüfung zu absolvieren.
Kosten
Hier finden Sie eine aktuelle Kostenübersicht.
Lehrtherapeut:innen
Die Einzelgespräche können Sie in Wien bei folgenden Lehrtherapeut:innen absolvieren:
Mag. Katharina Auer-Steiner
Mag. Dr. Ulrike Demal
Mag. Dr. Iris Kaiser-Hiebinger
Mag. Dr. Eva Lehner-Baumgartner
Mag. Dr. Susanne Ohmann, MSc.
Mag. Dr. Erwin Parfy
Mag. Dr. Nina Pintzinger
Mag. Christine Pramer
Mag. Dr. Ingeborg Pucher-Matzner
Prof. Dr. Bibiana Schuch
Mag. Andrea Schulten
Mag. Rosemarie Sigmund
Mag. Brigitte Unger
Mag. Verena Wöber
Kooperationen
Schloss Hofen
Für Interessierte aus Westösterreich besteht die Möglichkeit, die Ausbildung in Schloss Hofen zu absolvieren, Informationen finden Sie hier >>
Fördermöglichkeiten
bei Hauptwohnsitz in Wien und aufrechtem Beschäftigungsverhältnis
https://www.waff.at/foerderungen/
Auswahlseminar 2023
Das nächste Auswahlseminar für die Fachspezifikumsausbildung der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie findet an folgendem Termin statt:
15./16. September 2023 (ausgebucht, Warteliste möglich)
Leitung: Dr. Susanne Ohmann, Dr. Iris Kaiser-Hiebinger, Dr. Erwin Parfy, Prof. Dr. Christian Popow
Zeitstruktur:
Freitag, 16.00-21.00 Uhr
Samstag, 9.00-15.00 Uhr
Veranstaltungsort: ÖGVT, 1090 Wien, Kolingasse 11/9
<<<HIER>>> geht es zum Anmeldeformular.
Kosten (für bereits bestätigte Teilnahmen): Bitte überweisen Sie nach erfolgter Bestätigung Ihrer Teilnahme die Teilnahmegebühr in Höhe von EUR 250,- auf unser Konto „ÖGVT-Ausbildung“, IBAN: AT40 1200000 660490301, BIC: BKAUATWW, Bank Austria.
Ihre Platzreservierung erhält erst nach Einzahlung der Seminargebühr Gültigkeit.
Bitte übermitteln Sie uns mit der Anmeldung einen aktuellen Lebenslauf.
Bewerben können Sie sich bis einschließlich 10.9.2023.
Wir müssen Sie darauf aufmerksam machen, dass im Falle einer negativen Beurteilung keine Rückerstattung der gezahlten Beträge erfolgt.
Wir bitten Interessent:innen ohne anerkannten Quellenberuf, rechtzeitig beim Ministerium um Zulassung für die Absolvierung des Fachspezifikums anzusuchen.
Info-Abend
Der nächste online Info-Abend für unser Fachspezifikum findet am 1.2.2024 um 19 Uhr statt! Bei Interesse melden Sie sich gerne mit einem Email an anmeldung@oegvt.at an.
Pflichtseminare
Drei Veranstaltungen sind für Sie verpflichtend und stellen eine Voraussetzung für den Beginn der Lehrtherapien dar:
• „Zentrale Konzepte der Verhaltenstherapie“
Termine: 1.-3.12.2023: Fr 16-21 Uhr, Sa 9-17 Uhr, So 9-15 Uhr
oder 12.-14.1.2024: Fr 16-21 Uhr, Sa 9-17 Uhr, So 9-15 Uhr
• „Bedeutung der ICD-Diagnostik für die verhaltenstherapeutische Praxis“
Termine: 19.-20.1.2024: Fr 16-21 Uhr, Sa 9-18:30 Uhr
oder 1.-2.3.2024: Fr 16-21 Uhr, Sa 9-18:30 Uhr
• „Problemanalyse“
Termine: 26.-27.1.2024: Fr 16-21 Uhr, Sa 9-17:00 Uhr
oder 16.-17.2.2024: Fr 16-21 Uhr, Sa 9-17:00 Uhr