Österreichische Fachgesellschaft für Verhaltenstherapie

Praxis der Traumaexposition mit verschiedenen Techniken

  • Live-Demonstration (erneut) mit der Screentechnik nach dem KReST-Modell, bei Bedarf auch mit einer/einem in Behandlung befindlichen Klientin/Klienten
  • Arbeit am zentralen Fokus – schlimmstes Bild nK/pK anhand von Fallvignetten
  • Vertiefung der Screentechnik KReST mit Praktikumstag zum eigenen Üben in Dreiergruppen (Klient:in, Therapeut:in, Beobachter:in) zu eigenen belastenden Erlebnissen/Traumata
  • Bergen Innerer Kinder / jüngerer Anteile inkl. Täterkonfrontation (in sensu)
  • Vierfelder-Maltechnik (Sarajevo-Protokoll nach Lutz Besser)
  • Ressourcenprotokoll zur Belastungsabsorption
  • Konfrontationsprotokoll
  • Traumabearbeitung mit Kindern anhand von TEG (Traumaerzählgeschichten)
  • Auflockerungsübungen mit Bewegung und Körperarbeit

    Lutz-Ulrich Besser
    FA für Psychiatrie und Psychotherapie
    Kinder- und Jugendpsychiater
    FA für Psychotherapeutische Medizin
    EMDR Europa akkreditierter C&A-Trainer
    Leiter des zptn
    und
    Dr. Susanne Ohmann, MSc
    Ausbildungsleiterin der ÖGVT

Freitag, 13.03.2026 - Sonntag, 15.03.2026
Leitung: BESSER Lutz
Ort: Hotel Kaiserhof, Frankenberggasse 10, 1040 Wien
Zeitstruktur: Fr 10:00-18:30; Sa 9:00-18:00, So 9:00-13.00 Uhr
Zielgruppe: Teilnehmen können vor allem Therapeut:innen, die am 1. und 2. Modul teilgenommen haben und solche, die bereits über praktische Erfahrungen mit Traumakonfrontationsverfahren verfügen (z. B. EMDR, NET, prolongierte Exposition, IRRT, SE).
Anrechnung: 24 Einheiten ()
Kosten: 552,00 € (Mitglied); 552,00 € (Kandidat);
Anmeldung ab: 01.09.2025
Anmeldung bis: 27.02.2026

Die Anmeldefrist entspricht gleichzeitig der Abmeldefrist. In diesem Zeitraum können Sie sich ohne Konsequenzen von einer Veranstaltung abmelden. Nach Ablauf der Abmeldefrist ist eine Abmeldung nur möglich, wenn selbstständig eine Ersatzperson gefunden wird. Ansonsten müssen wir Ihnen das betreffende Seminar trotzdem verrechnen.