Österreichische Fachgesellschaft für Verhaltenstherapie

Hypnosebasierte Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen (Kinder-Curriculum)

Das Seminar „Hypnosebasierte Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen“
vermittelt einen umfassenden Einblick in diesen integrativen Behandlungsansatz.
Im Vordergrund stehen die Definition und Grundlagen der Hypnose sowie der
hypnosebasierten Verhaltenstherapie, ergänzt durch eine klare Abgrenzung zu
verwandten Verfahren wie Meditation und Achtsamkeit. Ein kurzer historischer Überblick –
von den Anfängen der Hypnose in der Psychotherapie bis hin zur heutigen
evidenzbasierten Anwendung – verdeutlicht die Entwicklung dieses Ansatzes. Darüber
hinaus werden Indikationen und Kontraindikationen für den hypnotherapeutischen Einsatz
im Kindes- und Jugendalter herausgearbeitet.
Praxisnah widmet sich das Seminar der besonderen Rolle von Sprache, Geschichten und
Metaphern als therapeutischen Werkzeugen, die genutzt werden, um unbewusste
Prozesse anzusprechen und altersgerecht Veränderungen anzustoßen. Ebenso werden
die Besonderheiten der therapeutischen Beziehung bei Kindern und Jugendlichen
beleuchtet – ein empathischer, sicherer Umgang und eine vertrauensvolle Atmosphäre
sind hierbei zentral.
Des Weiteren wird aufgezeigt, wie hypnotherapeutische Techniken in die kognitive
Verhaltenstherapie integriert werden können (Hybridisierung), um Synergieeffekte beider
Methoden optimal zu nutzen. Eine Live-Demonstration einer hypnotherapeutischen
Intervention im kindlichen Setting ermöglicht den Teilnehmenden, die praktische
Umsetzung unmittelbar mitzuerleben.
Insgesamt vermittelt das Seminar sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete
Umsetzungsmöglichkeiten – mit Schwerpunkt auf evidenzbasierten Methoden,
altersgerechter Ansprache und dem bestmöglichen Synergieren beider Therapieformen.
Samstag, 28.02.2026
Leitung: Mag. Dr. STOISSER Alice Luise
Ort: ÖGVT, Koling. 11/1, 1090 Wien
Zeitstruktur: 9.00 - 17.00 Uhr
Zielgruppe: Kandidat*innen der ÖGVT und Mitglieder mit abgeschlossener VT-Ausbildung, die an einer Weiterbildung im Bereich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie interessiert sind
Anrechnung: 8 Einheiten (Ausbildung; Psychotherapeutische Fortbildung; Weiterbildung im Bereich Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie;zwei Seminare (28 EH) des Kinder-Curriculums sind für die Grundausbildung anrechenbar)
Kosten: 220,80 € (Mitglied); 220,80 € (Kandidat);
Anmeldung ab: 15.09.2025
Anmeldung bis: 14.02.2026
Die Anmeldefrist entspricht gleichzeitig der Abmeldefrist. In diesem Zeitraum können Sie sich ohne Konsequenzen von einer Veranstaltung abmelden. Nach Ablauf der Abmeldefrist ist eine Abmeldung nur möglich, wenn selbstständig eine Ersatzperson gefunden wird. Ansonsten müssen wir Ihnen das betreffende Seminar trotzdem verrechnen. Zahlungsfrist: 14 Tage Sollte die Teilnahmegebühr nicht innerhalb der Zahlungsfrist von 14 Tagen einbezahlt werden, verliert Ihre Anmeldung an Gültigkeit und Ihr Seminarplatz wird weitergegeben. "Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimme ich zu, dass meine Daten entsprechend der DSGVo gespeichert werden und falls ich auf die Warteliste komme, können meine Daten automatisch an KollegInnen weitergegeben werden, die nach einer Ersatzperson suchen. Ist dies nicht gewünscht, werde ich aktiv widerrufen."