Gerontopsychotherapie – eine besondere Herausforderung
Anfang 2025 waren 20,2 Prozent der in Österreich lebenden Bevölkerung 65 Jahre und älter. Anders ausgedrückt: 2024 lebten in Österreich 1.839.931 Menschen im nicht-mehr-erwerbstätigen Alter (65 Jahre und älter), für 2030 wird die Anzahl auf 2.168.575 geschätzt, wobei der Anteil der sehr alten Menschen (90 Jahre und älter) überproportional vertreten sein wird.
Gerontopsychotherapie unterstützt Menschen im höheren Lebensalter in der Auseinandersetzung mit altersspezifischen körperlichen Veränderungen, psychosozialen Belastungen und existentiellen Herausforderungen.
Die 12-Monats-Prävalenz für psychische Störungen bei über 65-Jährigen liegt heute bei mindestens 25 %, unter Heimbewohner:innen noch deutlich höher (bis zu 60 %).
Die in der Gerontopsychotherapie eingesetzten psychotherapeutischen Verfahren und Behandlungstechniken unterscheiden sich im Wesentlichen nicht von jenen jüngerer Menschen, bedürfen jedoch einiger Modifikationen. Der strukturierte Lebensrückblick, auch Lebensrückblick-Therapie genannt, ist ein Beispiel für ein psychotherapeutisches Verfahren, das für ältere Menschen entwickelt wurde und zur Behandlung der Altersdepression, aber auch bei Belastungsfolgestörungen wie prolongierter Trauer und posttraumatischer Belastungsstörung im Alter eingesetzt werden kann.
Im Seminar werden theoretische Konzepte und therapeutische Interventionen zur Förderung der Selbstbestimmung und der Akzeptanz körperlicher Veränderungen sowie zur Behandlung ausgewählter gerontopsychiatrischer Störungsbilder vorgestellt. Die strukturierte Lebensrückblickintervention wird anhand von Fallbeispielen in der Kleingruppe geübt.
Gerontopsychotherapie unterstützt Menschen im höheren Lebensalter in der Auseinandersetzung mit altersspezifischen körperlichen Veränderungen, psychosozialen Belastungen und existentiellen Herausforderungen.
Die 12-Monats-Prävalenz für psychische Störungen bei über 65-Jährigen liegt heute bei mindestens 25 %, unter Heimbewohner:innen noch deutlich höher (bis zu 60 %).
Die in der Gerontopsychotherapie eingesetzten psychotherapeutischen Verfahren und Behandlungstechniken unterscheiden sich im Wesentlichen nicht von jenen jüngerer Menschen, bedürfen jedoch einiger Modifikationen. Der strukturierte Lebensrückblick, auch Lebensrückblick-Therapie genannt, ist ein Beispiel für ein psychotherapeutisches Verfahren, das für ältere Menschen entwickelt wurde und zur Behandlung der Altersdepression, aber auch bei Belastungsfolgestörungen wie prolongierter Trauer und posttraumatischer Belastungsstörung im Alter eingesetzt werden kann.
Im Seminar werden theoretische Konzepte und therapeutische Interventionen zur Förderung der Selbstbestimmung und der Akzeptanz körperlicher Veränderungen sowie zur Behandlung ausgewählter gerontopsychiatrischer Störungsbilder vorgestellt. Die strukturierte Lebensrückblickintervention wird anhand von Fallbeispielen in der Kleingruppe geübt.