Österreichische Fachgesellschaft für Verhaltenstherapie

Gerontopsychotherapie – eine besondere Herausforderung

Anfang 2025 waren 20,2 Prozent der in Österreich lebenden Bevölkerung 65 Jahre und älter. Anders ausgedrückt: 2024 lebten in Österreich 1.839.931 Menschen im nicht-mehr-erwerbstätigen Alter (65 Jahre und älter), für 2030 wird die Anzahl auf 2.168.575 geschätzt, wobei der Anteil der sehr alten Menschen (90 Jahre und älter) überproportional vertreten sein wird.
Gerontopsychotherapie unterstützt Menschen im höheren Lebensalter in der Auseinandersetzung mit altersspezifischen körperlichen Veränderungen, psychosozialen Belastungen und existentiellen Herausforderungen.
Die 12-Monats-Prävalenz für psychische Störungen bei über 65-Jährigen liegt heute bei mindestens 25 %, unter Heimbewohner:innen noch deutlich höher (bis zu 60 %).
Die in der Gerontopsychotherapie eingesetzten psychotherapeutischen Verfahren und Behandlungstechniken unterscheiden sich im Wesentlichen nicht von jenen jüngerer Menschen, bedürfen jedoch einiger Modifikationen. Der strukturierte Lebensrückblick, auch Lebensrückblick-Therapie genannt, ist ein Beispiel für ein psychotherapeutisches Verfahren, das für ältere Menschen entwickelt wurde und zur Behandlung der Altersdepression, aber auch bei Belastungsfolgestörungen wie prolongierter Trauer und posttraumatischer Belastungsstörung im Alter eingesetzt werden kann.
Im Seminar werden theoretische Konzepte und therapeutische Interventionen zur Förderung der Selbstbestimmung und der Akzeptanz körperlicher Veränderungen sowie zur Behandlung ausgewählter gerontopsychiatrischer Störungsbilder vorgestellt. Die strukturierte Lebensrückblickintervention wird anhand von Fallbeispielen in der Kleingruppe geübt.

Samstag, 17.01.2026
Leitung: Mag. Dr. LEHNER-BAUMGARTNER Eva
Ort: younionHALL, Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien
Zeitstruktur: Sa 9.00 - 17.00 Uhr
Zielgruppe: KandidatInnen der ÖGVT und Mitglieder mit abgeschlossener VT-Ausbildung
Anrechnung: 8 Einheiten (Ausbildung; Psychotherapeutische Fortbildung)
Kosten: 184,00 € (Mitglied); 184,00 € (Kandidat);
Anmeldung ab: 01.08.2025
Anmeldung bis: 03.01.2026
Die Anmeldefrist entspricht gleichzeitig der Abmeldefrist. In diesem Zeitraum können Sie sich ohne Konsequenzen von einer Veranstaltung abmelden. Nach Ablauf der Abmeldefrist ist eine Abmeldung nur möglich, wenn selbstständig eine Ersatzperson gefunden wird. Ansonsten müssen wir Ihnen das betreffende Seminar trotzdem verrechnen. Zahlungsfrist: 14 Tage Sollte die Teilnahmegebühr nicht innerhalb der Zahlungsfrist von 14 Tagen einbezahlt werden, kann Ihr Seminarplatz weitergegeben werden. "Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimme ich zu, dass meine Daten entsprechend der DSGVo gespeichert werden und falls ich auf die Warteliste komme, können meine Daten automatisch an KollegInnen weitergegeben werden, die nach einer Ersatzperson suchen. Ist dies nicht gewünscht, werde ich aktiv widerrufen."