Regenbogenkompetenz - Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Psychotherapie
Freitag, 20.05.2022 - Samstag, 21.05.2022
Leitung Mag. Romy BUSCH, Mag. Benjamin WEBER, Mag. Dipl. Psych. Andrea SCHULTEN
Die verstärkte Sichtbarkeit und mediale Präsenz von LGBTIQ*-Personen im öffentlichen Leben führt auch zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit der sexuellen Orientierung und diversen Geschlechtsidentitäten. Die positiven Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte werden aber nach wie vor von Diskriminierung für die betroffenen Personen begleitet. Diese kann in unterschiedlichen Lebensphasen auftreten und stellt LGBTIQ*-Personen vor Hürden im persönlichen, familiären und professionellen Bereich. Dadurch kommt es als Folge nicht selten zur Entwicklung psychischer Störungen. Daher besteht Bedarf an Hintergrundwissen und spezifischen Behandlungstechniken auch für die psychotherapeutische Praxis.
Ziel dieses Seminars ist zum einen die Sensibilisierung im Umgang mit LGBTIQ*-Personen in der Psychotherapie. Nach einer grundlegenden Vermittlung von Begriffsdefinitionen liegt der Fokus auf queeren Lebensrealitäten jenseits von Stereotypen. Neben der fachlichen Expertise werden im Rahmen des Seminars auch therapeutische Haltungen dem Thema gegenüber reflektiert.
Zum anderen befasst sich das Seminar mit spezifischen therapeutischen Strategien, Besonderheiten der Gesprächsführung sowie psychopathologischen Folgen von Diskriminierung und entsprechenden Störungsbildern.
Es wird mit theoretischen Inputs, Videobeispielen und Fallvignetten gearbeitet. Die Fallvignetten beziehen sich sowohl auf das Einzelsetting als auch auf das Gruppensetting.
Teilnehmer*innen werden nach Absolvierung des Seminars sowohl in ihrer fachlichen wie auch persönlichen Kompetenz im Umgang mit LGBTIQ*-Personen in der Psychotherapie gestärkt sein.
Ort 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, Skydome
Zeitstruktur Fr 20.5 16.00 - 21.00 Uhr und Sa 9.00 - 17.00 Uhr
Zielgruppe AusbildungskandidatInnen der ÖGVT und Mitglieder mit abgeschlossener VT-Ausbildung.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anrechnung 14 Einheiten (Ausbildung; Psychotherapeutische Fortbildung)
Kosten € 266,00 (Mitglied); € 266,00 (Kandidat); € 266,00 (kein Mitglied);
Anmeldung ab 15.01.2022
Anmeldung bis 06.05.2022
Die Anmeldefrist entspricht gleichzeitig der Abmeldefrist. In diesem Zeitraum können Sie sich ohne Konsequenzen von einer Veranstaltung abmelden. Nach Ablauf der Abmeldefrist ist eine Abmeldung nur möglich, wenn selbstständig eine Ersatzperson gefunden wird. Ansonsten müssen wir Ihnen das betreffende Seminar trotzdem verrechnen. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarversicherung. Zahlungsfrist: 14 Tage Sollte die Teilnahmegebühr nicht innerhalb der Zahlungsfrist von 14 Tagen einbezahlt werden, kann Ihr Seminarplatz weitergegeben werden. "Mit der Anmeldung zur Veranstaltung stimme ich zu, dass meine Daten entsprechend der DSGVo gespeichert werden und falls ich auf die Warteliste komme, können meine Daten automatisch an KollegInnen weitergegeben werden, die nach einer Ersatzperson suchen. Ist dies nicht gewünscht, werde ich aktiv widerrufen."